Audio Log Version (aktuellste Version)
Computerprogramm zur Förderung der zentralen auditiven Funktionen, sowie Erkennen, Zuordnen, Figur - Grund - Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Sequenzen verarbeiten und phonematische Diskrimination.
 |
Artikel-Nr: A636
Anwendungsgebiet:
AudioLog ist eine umfangreiche Sammlung spielerischer Hörübungen am Computer zur Sensibilisierung und Schulung der zentralen auditiven Funktionen.
Es umfasst Übungen auf Geräusch- und Wortebene für die computergestützte Therapie der nachfolgenden Teilleistungen der zentralen Hörverarbeitung:
Detektion, Erkennen und Zuordnen, Merkfähigkeit, Trennung von Nutz- und Störschall, Verarbeitung akustischer Sequenzen, phonematische Diskrimination
AudioLog wird hauptsächlich für Kinder ab 4 Jahren empfohlen, die aufgrund:
zentraler Sprachverarbeitungsprobleme, auditiver Wahrnehmungsschwäche bzw. -störung, verminderten Hörvermögens, Sprachentwicklungsverzögerung bzw. -störung,
sensorischer Dyslalie, mentalen Entwicklungsrückstands,
Lese- Rechtschreibschwäche usw. eine besondere Förderung benötigen.
Trotz der kindgerechten Erscheinung von AudioLog können einige Übungen erfahrungsgemäß auch in der Sprachtherapie von erwachsenen Patienten wie z.B. Aphasikern erfolgreich eingesetzt werden.
Das Programm beinhaltet insgesamt 10 verschiedene Übungen, die nach therapeutischen Kriterien in vier Übungsgruppen unterteilt wurden.
Geräuschspiel, Figur-Grund-Wahrnehmung Auditives Gedächtnis, Zieh' mich an, Einkaufspiel, Sequenzen, Hoch und tief, Kurz und lang, sonstige Tonpaare Phonematische Diskrimination, Zwillinge, Richtig oder falsch?, Memory
Patientenkarte:
Der Therapeut hat die Möglichkeit, im Programm für jeden Patienten eine eigene "Patientenkarte" anzulegen.
In dieser passwortgeschützten Datei können persönliche Daten des Patienten, Diagnose und Therapieverlauf dokumentiert werden.
Die gesammelten Daten können entweder unmittelbar aus AudioLog heraus ausgedruckt, oder - über die Zwischenablage von Windows - in ein beliebiges Textverarbeitungsprogramm kopiert und dort weiter bearbeitet werden.
Übungsprotokoll:
Wenn eine Patientenkarte vor Übungsbeginn geöffnet wurde, werden alle Parameter der Übung und die Ergebnisse im Übungsprotokoll automatisch gesichert. Das Übungsprotokoll, das natürlich auch ausgedruckt werden kann, liefert vergleichbare Daten, verschafft dem Therapeuten einen Überblick über die Entwicklung der Leistungen der Patienten und - nicht zuletzt - trägt der Qulitätskontrolle der Therapie bei.
KURZ INFO
- AudioLog...
- ...ist ein modernes Multimedia-Programm.
- ...ist ein fast unerschöpfliches Übungsmaterial. Es beinhaltet ca. 1100 Ton- und Sprachaufnahmen in hoher Qualität und über 800 plakative, kindgerechte Bilder.
- ...zeichnet sich durch eine klare Struktur und besondere Benutzerfreundlichkeit aus. Es ist selbst für PC-Anfänger leicht zugänglich.
- ...ist kein "Therapieautomat", sonder ein elektronisches Therapiematerial, das genau so, wie andere Hilfsmittel, die gemeinsame Arbeit von Therapeut und Patient voraussetzt.
- ...ist praxisorientiert: es beinhaltet die wichtigsten und altbewährten Hörübungen in der Therapie von hör- und/oder sprachbehinderten Kindern. Leitprinzip: "aus der Praxis für die Praxis".
- ...ist flexibel: der Schwierigkeitsgrad der Übungen lässt sich differenziert an die Fähigkeiten der Patienten anpassen.
- ...wird ständig erweitert. Neue Module für weitere Therapieinhalte werden Zeit für Zeit entwickelt. Diejenige, die das Programm in einer früheren Version erworben haben, können die neue Version zum günstigen Upgrade-Preis bestellen.
- ...ist ein vollständig erarbeitetes Material, das nach der Installation ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand sofort einsetzbar ist.
- ...erhöht die Effektivität der Therapie durch eine enorme Motivationssteigerung.
- ...ist ergonomisch: bei der Gestaltung des Bildschirms wurde besonders darauf geachtet, dass die Patienten durch unnötige Informationen nicht abgelenkt werden.
- ...hält die Leistungen des Patienten in einem Protokoll fest. Dadurch wird auch ein Stück Qualitätskontrolle der therapeutischen Arbeit sicher- gestellt.
- ...bietet in jeder Übung die Möglichkeit zu zusätzlichen Sprachübungen und Kommunikation.
- ...ist geduldig: Die Präsentation der Töne und der Wörter ist beliebig oft wiederholbar.
-
- Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Geschichte von AudioLog eine "wahre Erfolgsgeschichte" ist. Das Programm wurde von den Fachleuten nach der Erscheinung Ende 1994 sofort mit viel Interesse aufgenommen. Heute, sechs Jahre später, gilt AudioLog als Grundausstattung für die computergestützte Therapie. Es wird in zahlreichen logopädischen, sprachtherapeutischen und ergotherapeutischen Praxen, Sprachheil- und Sonderschulen, Schulen für Hörgeschädigte, CI-Zentren und an pädaudiologischen Abteilungen von Universitätskliniken im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in den entsprechenden Sprachversionen in Frankreich und in den Niederlanden eingesetzt.
- Auszug aus der Liste der Anwender von AudioLog
-
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir die vollständige Liste der Anwender aus Wettbewerbgründen nicht veröffentlichen. Andererseits uns steht die Liste aller AudioLog-Anwender aus dem selben Grund gar nicht zur Verfügung: die Identität mehrerer hundert Anwender, die AudioLog bei einem unserer Vertragshändler erworben haben, ist uns nicht bekannt.
- Also, an dieser Stelle soll der Name einiger Einrichtungen stellvertretend für die 1600 - hoffentlich zufriedenen - Anwender stehen:
-
- Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst, Wien
- Bayerisches Cochlear Implant Centrum, Straubing,
- Beratungs- und Betreuungsstelle für Stimm- Sprech- und Sprachgestörte, Erfurt
- Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH, Heidelberg,
- CIC Cochlea-Implant-Centrum Rhein-Main, Friedberg
- Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald, Greifswald
- Bildungs- und Beratunszentrum für Hörgeschädigte, Stegen
- Pädagogische Akademie, Stams (Österreich)
- Cochlear Implant Centrum (CIC), Hannover
- Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde schwerhöriger Kinder e.V., Hamburg,
- CIC Cochlea-Implant-Centrum Rhein-Main, Friedberg,
- CIC Schleswig – Kiel,Schleswig,
- CI-Reha-Einrichtung Düren
- Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen
- Frühförderstelle Gallus, Frankfurt
- Heckscher-Klinik, München
- HNO / CI-Centrum, Salzburg
- HNO Universitätsklinik Kiel
- Voralberger Landeszentrum für Hörgeschädigte, Dornbirn (Österreich)
- Humboldt-Universität, Abt.Sprachbehindertenpäd., Berlin
- Johannes-Anstalten, Mosbach
- Julius Maximilians-Universität, Lehrstuhl Sonderpädagogik II, Würzburg
- Kinderhospital, Osnabrück
- Universitätsspital, ORL-Klinik, Abt. Audiologie, Zürich
- Sprachheilzentrum Ravensburg
- Lehranstalt für Logopädie der DAA, Bielefeld
- Kinderzentrum SPZ, Magdeburg
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Braunschweig
- Klinik für Kinderheilkunde der Universitätsklinik zu Köln
- Klinik Holthausen, Abt. Sprachtherapie, Hattingen
- Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, CI-Zentrum, Freiburg
- Klinikum der Stadt Nürnberg, Nürnberg
- Lehranstalt für Logopäden, Berlin
- Logopädischer Dienst d. Stadt Basel, Basel
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpäd., München
- Niedersächsisches Landeskrankenhaus, Hildesheim
- Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
- Primarschule Gamprin, Fürstentum Lichtenstein
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
- Sozialpädiatrisches Zentrum Hannover, Hannover
- Sprachheilzentrum AWO, Bad Salzdetfurth
- St. Anna Kinderspital, Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
- Universität Dortmund, Sondererziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten, Dortmund
- Westfälische Wilhelms-Universität, Phoniatrie und Pädaudiologie, Münster
- Johann Wolfgang Goethe-Universität, Universitätsklinik ZHNO, Frankfurt
- Universitätsklinik Magdeburg, Magdeburg
- Universitätsklinikum Aachen, Phoniatrie und Pädaudiologie, Aachen
- Vestische Kinderklinik, Datteln
- Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg
- 10 Lehranstalten für Logopädie der Firma IFBE med
- Cochlea Inplant Centrum, Güstrow
- Bayerische Landesschule für Gehörlose, München
- Erich-Kästner-Schule, Schule für Schwerhörige, Karlsruhe
- Freiherr-von-Schütz Schule, Bad Camberg
- Kantonale Gehörlosenschule, Audiologischer Dienst, Zürich
- Kindertagesstätte für gehörlose und hörgeschädigte Kinder, Trier
- Landesbildungszentrale für Hörbehinderte, Halle
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Braunschweig
- Samuel-Heinicke-Schule Leipzig, Leipzig
- Schule für Gehörlose u. Schwerhörige, Neckargemünd
- Schule für Gehörlose und Schwerhörige, Schwäbisch Gmünd
- Schwerhörigenschule Hamburg, Pädaudiologische Beratungsstelle, Hamburg
- Staatliche Schule für Gehörlose und Schwerhörige, Lebach
- Voralberger Landeszentrum für Hörgeschädigte, Dornbirn (Österreich)
- Westfälische Schule für Gehörlose, Münster
- Westfälische Schule für Schwerhörige,Gelsenkirchen
- Wilhelm Hubert Cüppers-Schule, Trier
- Antonius von Padua-Schule, Fulda
- Astrid-Lindgren-Schule, Schule für Körperbehinderte, Kempten
- Bayerische Landesschule für Körperbehinderte, München
- Behindertenverband Dessau e.V., Dessau
- Erich-Kästner-Schule, Förderschule des Schulverbandes, Steinfurt
- Erich-Kästner-Schule, Sonderschule für Lernbehinderte, Magdeburg
- Förderzentrum Lüstringer Bergschule, Melle
- Sonderpäd. Beratungs- und Förderzentrum, Offenbach
- Zentrum für körperbehinderte Schülerinnen und Schüler, Altdorf
- Heckscher-Klinik München, Kinder- u. Jugendpsychiatrie, München
- AudioLog in der CI - Nachversorgung
- AudioLog wird von Universitätskliniken nach Cochlear-Implantation bei hörgeschädigten Kindern als Hörtrainingsmaterial immer häufiger benutzt und sogar für das häusliche Üben empfohlen.
- Die betroffenen Familien können bei ihrer Krankenkasse einen Antrag für die Kostenübernahme stellen. Dazu benötigen sie eine Empfehlung der Klinik und einen Kostenvoranschlag von der Firma flexoft.
- Einen Anspruch auf Kostenübernahme hat man zwar nicht, weil der Leistungskatalog der Krankenkassen generell keine Software enthält, trotzdem wird es den Anträgen im Rahmen von Einzelfallentscheidungen immer häufiger entsprochen.
-
- Nachfolgend einige Passagen aus Empfehlungen von namhaften Einrichtungen:
- Johann Wolfgang Goethe Universität, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
- Frankfurt a.M.:
-
- "...hiermit beantragen wir die Kostenübernahme für das Hör - Rehabilitationsprogramm AudioLog der Firma flexoft für das og. Kind bei Zustand nach Cochlear-Implantation wegen einer beidseitigen, an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit. Dieses computergestützte Programm hat sich in der Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen Kindern, insbesondere nach Cochlear-Implantation in unseren Rehabilitationseinrichtungen hervorragend bewährt. Es erlaubt ein selbständiges und kontinuierliches Lernen des Kindes und fördert somit den Rehabilitationsfortschritt und festigt die erreichten Fähigkeiten.
- Wir würden es daher begrüßen und halten es medizinisch für indiziert, dem o.g. Kind, das bereits im Cochlear-Implant-Centrum Rhein/Main intensiv mit diesem Programm gearbeitet hat, die Möglichkeit zu geben, auch im häuslichen Feld mit diesem Programm zu arbeiten und würden uns sehr über eine Kostenübernahme freuen."
-
-
- Ebenfalls von der Uniklinik Frankfurt:
- "...bei dem bei Ihnen versicherten Christian K. liegt eine postmeningitische Taubheit vor. Aus diesem Grunde wurde bei ihm am 14.07.1998 ein Cochlear Implantat der Marke Nucleus 24 implantiert. Da er bereits bei der Sprachprozessoreinstellung 4 Wochen später während der Arbeit am Programm AudioLog zu einem offenem Sprachverständnis gelangte und diese Übung uns und Christian für die weitere Rehabilitation als sehr förderlich erscheint, bitten wir um die Kostenübernahme für die Ausstattung von Christian mit diesem Programm."
-
-
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie:
-
- "An der Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster setzen wir AudioLog seit einiger Zeit mit großem Erfolg bei gehörlosen Kindern, die nach der Versorgung mit einer Innenohrprothese (Cochlea Implantat) hören lernen können. Da das Programm sehr benutzerfreundlich gestaltet ist, über eine hohe Tonqualität verfügt, verschiedene Schwierigkeitsgrade berücksichtigt und sehr Praxisnah konzipiert ist, halten wir zur Unterstützung der Therapie den täglichen Einsatz von AudioLog für erforderlich. Bei einer kontinuierlichen Anwendung der Hörübungen ist eine rasche Entwicklung der Hörfähigkeiten bei den ehemals tauben Patienten zu erwarten."
-
- Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde:
-
- "Hiermit bescheinigen wir, daß die Computer-Lernprogramme AudioLog 2.0 und IBM SprechSpiegel III der Sprachrehabilitation von Kai M. zugute kommen."
IBM-kompatibler PC, Prozessor 486 DX/66 MHz oder höher, 8 MB Arbeitsspeicher, CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte (16 Bit), externe Lautsprecher und/oder Kopfhörer, Windows 3.x, 9x oder 2000.
Unter Windows NT läuft AudioLog zur Zeit nur, wenn zusätzlich Windows 95 oder 98 installiert wird. Dieses Problem wird jedoch mit der nächsten Version behoben.
ISBN-Nr: ° Medium: CD ° flexsoft.de
|